Beschreibung der Kategorien, optionale Leistungen und wichtige Hinweise zu Mietwagen in Dänemark.
zu den MietwagenreisenInformationen zu Mietwagen in Dänemark
Mit dem Mietwagen ist es bequem und einfach Dänemark zu erkunden. Die Strassennetze sind gut ausgebaut. Dennoch sollten Sie auf den Routen, auf denen Sie auch Fährpassagen nutzen, etwas mehr Zeit pro Strecke einplanen als in Ihrer Heimat, da mit Warte- sowie Ein- und Auscheckzeiten zu rechnen ist.
Mietwagen-Modellvarianten
Modelvariante: VW Polo oder ähnlich
Sitzplätze: 5
Türen: 5
Platz für Koffer: 2 - 3 kleine bis mittelgrosse Hartschalenkoffer
Modelvariante: VW Golf oder ähnlich
Sitzplätze: 5
Türen: 5
Platz für Koffer: 2 - 3 kleine bis mittelgrosse Hartschalenkoffer
Modellvariante: Skoda Octavia Station oder ähnlich
Sitzplätze: 5
Türen: 5
Platz für Koffer: 4 kleine bis mittelgrosse Hartschalenkoffer
Benötigen Sie mehr Sitzplätze oder mehr Komfort? Weitere Mietwagenkategorien sind auf Anfrage verfügbar.
Bei den angegebenen Fahrzeugtypen handelt es sich um Beispiele. Sie erhalten ein Fahrzeug in der entsprechenden Grösse und mit entsprechendem Standard vor Ort.
Wichtige Hinweise für Mietwagen
Mindestalter: 19 Jahre
Führerschein: Kategorie B seit mindestens 1 Jahr, bei Fahrzeugen mit 9 und mehr Sitzen Kategorie D1
Treibstoff: ist im Mietpreis nicht inbegriffen
Parkplatzgebühren sind im Mietpreis nicht inbegriffen
Einwegmieten sind gegen Gebühr zwischen den Vermietstationen möglich
Parkplatz- und Mautgebühren sind im Mietpreis nicht inbegriffen
Optionale Extras (buch- und zahlbar vor Ort!):
Zusatzfahrer (pro Miete)
Junglenkerzuschlag 19 - 25 J.
Navigationsgerät (pro Miete)
Kindersitz (pro Miete)
Die Kosten der optionalen Extras für den Mietwagen sind auf Anfrage erhältlich, die Extras sind buch- und zahlbar vor Ort bei Mietwagenabholung.
Versicherung
Änderungen dieser Regelungen bleiben jederzeit ausdrücklich vorbehalten. Gültig sind für Sie die Mietbedingungen, die Sie bei der Fahrzeugübernahme ausgehändigt bekommen.
Autofahren in Dänemark
In Dänemark herrscht Rechtsverkehr und es gilt, wie auch in der Schweiz, Gurtpflicht für alle Autoinsassen. Die Autofahrer müssen mindestens 18 Jahre alt sein und einen gültigen Fahrausweis besitzen. Winterreifen sind im Winter zwingend vorgeschrieben.
Höchstgeschwindigkeit:
Wer in Dänemark mit dem Auto unterwegs ist, muss, ähnlich wie in der Schweiz, einige Dinge beachten.
So gelten in Dänemark folgende Tempolimits: Auf der Autobahn oder Schnellstrasse ist die Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h begrenzt. Auf Landstrassen dürfen maximal 80 km/h gefahren werden. Innerorts sind es 50 km/h.
An das Tempolimit auf dänischen Strassen sollte man sich unbedingt halten, denn schon bei kleineren Überschreitungen kann es zu empfindlichen Bussen kommen. Bei grösseren Überschreitungen kommt es zu hohen Bussgeldern bis hin zur Beschlagnahme des Fahrzeugs. Autos mit Wohnwagen dürfen in Dänemark maximal 80 km/h fahren.
Licht:
In Dänemark muss man immer mit eingeschaltetem Abblendlicht fahren. Egal, wie schön das Wetter ist und unabhängig davon, wie leer die Strassen sind. Wer ohne Abblendlich von der dänischen Polizei angehalten wird, kann sich auf ein mittleres Bussgeld einstellen.
Kindersitzpflicht:
Kinder bis 135 cm Körpergrösse dürfen nur in einem eigenen Kindersitz (altersgerechtes Rückhaltesystem) im Auto transportiert werden.
Alkohol:
Das Thema Alkohol am Steuer ist auch in Dänemark streng geregelt. Die Promillegrenze liegt bei 0,2 oder besser gesagt 10 mg pro Liter Atemluft. Wer beim Fahren unter Alkoholeinfluss kontrolliert wird und die zulässige Promillegrenze überschreitet, muss mit Bussen bis zu rechnen.
Handy am Steuer:
Die Nutzung eines Mobiltelefons ohne Freisprecheinrichtung während des Fahrens ist auch in Dänemark untersagt.
Tanken:
Die Tankstellen in Dänemark sind, ähnlich wie in der Schweiz, zum grossen Teil für die Selbstbedienung ausgestattet und somit 7 Tage und 24 Stunden verfügbar. Die Bezahlung des Treibstoffes erfolgt in der Regel mittels Kreditkarte oder Maestro-Karte und PIN. An Tankstellen mit Bedienung kostet der Treibstoff natürlich immer eine Servicepauschale.